Arbeitszeit und gesunde Arbeitsbedingungen
Ein Seminarangebot für Betriebsratsmitglieder der Aldi Nord GmbH & Co. KG vom 28. bis 30. September 2015Die gesundheitlichen Belastungen durch die Arbeit werden von den Beschäftigten immer häufiger als dringliches Problem benannt. Das Seminar mit dem Titel "Gestaltung der Arbeitszeit im Kontext gesunder Arbeitsbedingungen" bietet eine Grundorientierung im Dschungel der Handlungsmöglichkeiten und Vorschriften.
Ihr erfahrt, über welche Ansatzpunkte Ihr als Interessenvertretung Erfolge erzielen könnt, d.h. ´spürbare´ Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und welche Rolle dabei auch die Gestaltung der Arbeitszeit spielt.
Das Anmeldeformular und die Einladung für das Seminar stehen auf der rechten Seite als PDF zum Download bereit.
Seminarplan
1. Seminareröffnung, Organisatorisches, Vorstellung des Seminarablaufs
2. Verabredungen zu Inhalten und Arbeitsweisen
3. Gesunde Arbeitsbedingungen - da können wir was tun!
- Bestandsaufnahme: Problemschwerpunkte im Betrieb; was belastet die Menschen am meisten?
- Einstiegsmöglichkeiten in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz; Ansatzmöglichkeiten für die Interessenvertretung
- Die wichtigsten Arbeitsschutzvorschriften (Kurzüberblick)
- Planung der ersten Schritte, mittelfristige Ziele, systematisches Herangehen
- Wer ist zuständig und wer unterstützt im Arbeits-/Gesundheitsschutz?
- Betriebliche Beispiele, praktische Tipps
- Die Gestaltung der Arbeitszeit unter den erweiterten Grundsätzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Berücksichtigung der sozialen Belange der Beschäftigten
4. Die geltende Betriebsvereinbarung zu Arbeitszeiten bei Aldi Nord:
- Eckpunkte und Inhalte
- Rechtliche Durchsetzung: Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung
- Betriebliche Umsetzung
5. Zusammenfassung und Bewertung der Seminarergebnisse, Abschlussgespräch
Weitere Informationen
Referent/-in Stefan Kirst, Stefan Najda, Anna Lautenbach
Termin Montag, 28.09.2015, 12:30 Uhr bis Mittwoch, 30.09.2015, 14:00 Uhr
Ort ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum ´Clara Sahlberg´, Koblanckstraße 10 14109 Berlin (Wannsee), Tel.: 030 806713 0
Anmeldeschluss 31.08.2015
Seminarnummer F121-1509281
Rechtsgrundlage für die Freistellung gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
Kostenerstattung Mit dem Seminarbesuch entstehen folgende Kosten: Seminargebühr (Referenten-, Durchführungskosten, Seminarunterlagen), Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Fahrtkosten. Die Kostenerstattung durch den Arbeitgeber für die Seminarteilnahme wird geregelt durch § 40 Abs. 1 BetrVG.
Seminargebühr/Rechnung Die Seminargebühr beträgt 610,00 EUR (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit). Die Rechnung geht euch mit der Einladung zu und ist vor dem Seminar in voller Höhe zu begleichen.
Übernachtung/ Tagungsverpflegung Mit dem Tagungshaus wurde eine Pauschale vereinbart, die eine Übernachtung im Einzelzimmer vorsieht. Während des Seminars erhaltet Ihr eine Tagesverpflegung. Die Kosten für die Pauschale betragen 245,17 EUR (inkl. MwSt) und sind mit dem Tagungshaus abzurechnen.
Anmeldung Bitte an ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH, Bundesweite Seminare und Tagungen, Köpenicker Str. 31, 10179 Berlin senden oder faxen an: (030) 263 9989-25
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei ver.di Bildung + Beratung gGmbH. Ihr/-e Ansprechpartner/-in: Yvonne Göbel, Telefon: (030) 263 9989-24 E-Mail: goebel@bb.verdi-bub.de Internet: www.verdi-bub.de