ver.di Zukunftstage
Zukunft HandelDas vollständige Programm der Zukunftstage und das Anmeldeformular findet Ihr hier
Programm des Fachbereichs Handel
29. September 2022
Hinweis: Zur Teilnahme an den Videokonferenzen ist die kostenlose Webex-App erforderlich. Die Zugangslinks erhaltet Ihr nach der Anmeldung.
9:00-10:30 Uhr
Zukunft Handel – Von der Gegenwart in die Zukunft
Prekäre Beschäftigung und abnehmende Tarifbindung prägen den Handel seit Jahrzehnten. Durch den wachsenden Online-Handel, Digitalisierung von Arbeitstätigkeiten und zunehmender Dominanz globaler Konzerne haben sich weitere Arbeitsbedingungen verschlechtert. Die Arbeit im Handel der Zukunft muss existenzsichernd, gesund und nachhaltig werden. Ziel ist es, gemeinsam über Länder- und Sprachgrenzen hinweg in Betrieben und entlang der Lieferkette für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu kämpfen und gemeinsam die Arbeit der Zukunft zu gestalten. Zum Einstieg wird Stefanie Nutzenberger, Leiterin ver.di-Fachbereich Handel, aufzeigen, wo wir im Einzel-, Versand- und Großhandel stehen, woraufhin wir im weiteren Tagesverlauf die drängendsten Handlungsbedarfe identifizieren wollen.
11:00-12:30 Uhr
Studie: „Handel(n) der Zukunft“ – Der Handel betrifft uns alle
Im Projekt „Handel(n) der Zukunft“ (Hans-Böckler-Stiftung, Gesellschaft für Gute Arbeit, ver.di Handel) wird ein Befragungswerkzeug entwickelt, das eine 360-Grad-Perspektive auf den regionalen Handel ermöglicht. Gewerkschafter*innen erhalten ein Analyse- und Beteiligungsinstrument, das eine regional differenzierte Sichtweise von Beschäftigten, Kund*innen und Anwohner*innen auf deren Versorgung und ihre Anforderungen an den Handel der Zukunft ermöglicht. Welche Faktoren sind es, die den stationären Handel vor Ort stärken würden? Welche Rolle spielt der ortsnahe Handel bei der Entscheidung von Menschen in ihrem Ort/ihrer Region zu bleiben? Schließlich geht es um die Perspektive der regional Verantwortlichen auf die Zukunft des Handels: z.B. Bürgermeister*innen oder City-Manger*innen nehmen Einfluss auf die Flächennutzung, Innenentwicklung und Ansiedelungspolitik in Ihrer Region.
13:00-14:30 Uhr
„Wir sind der Handel!“ ver.di-Aktive im Gespräch
Wer, wenn nicht die ver.di-Mitglieder und Beschäftigte wissen, wie die Arbeit der Zukunft aussehen soll? Kolleg*innen berichten von aktuellen betrieblichen Auseinandersetzungen als Antwort auf Veränderungen in ihrer Arbeitswelt. Wir hören Berichte von Expert*innen, die die Gestaltung von Arbeit begleiten. Gemeinsam stellen wir uns den Fragen: Wo gibt es Ansätze und Erfahrungen für aktive Kolleg*innen, für ver.di-Interessensvertretungen und die Beteiligung von Beschäftigten? Was bedeutet die veränderte Arbeitswelt im Handel konkret für unsere Mitglieder und die Beschäftigten und wie gestalten wir die Zukunft?